Gebrauchtkauf: Was Sie bei der Zulassung alles brauchen

Sofern Sie einen Gebrauchten sofort nach dem Kauf mit nach Hause nehmen wollen, können Sie mit dem Verkäufer eine Überführungsfahrt vereinbaren. Wenn er damit einverstanden ist, können Sie also mit dem Auto nach Hause fahren, obwohl es noch auf den Vorbesitzer zugelassen ist. Sollten Sie auf dieser Fahrt einen Unfall verursachen, beeinträchtigt dies nicht den Schadensfreiheitsrabatt des Verkäufers. Mit dem Eigentum am Fahrzeug geht die vom bisherigen Eigentümer abgeschlossene Versicherung für dieses Fahrzeug an Sie über.

Alle Papiere mitnehmen
Sie haben es also geschafft: Der Vertrag ist unterschrieben und Ihr Gebrauchtwagen steht vor der Tür. Jetzt heißt es, zur nächsten Zulassungsstelle zu fahren und den Wagen schnellstmöglich an- oder umzumelden. Bevor Sie aber vergebens dort auftauchen, sollten Sie daran denken, alle für die Zulassung notwendigen Papiere mitzunehmen. Schon viele sind bei der Zulassung ihres Fahrzeuges an dieser rein formalen Hürde vorläufig gescheitert. Es ist schon ärgerlich, wenn man ein zweites oder gar drittes Mal zur Zulassungsstelle pilgern muss, um endlich die Zulassung für seinen Gebrauchten zu bekommen. Unbedingt dabei haben sollten Sie:

– Kfz-Brief
– Kfz-Schein oder Stilllegungs-Bescheinigung
– eventuell AU-Bescheinigung
– Versicherungs-Doppelkarte
– Personalausweis oder einen Reisepass mit Meldebestätigung

Den Kfz-Brief, den Kfz-Schein beziehungsweise die Stilllegungsbescheinigung und die AU-Bescheinigung muss Ihnen der Verkäufer aushändigen.

Versicherungs-Doppelkarte nicht mehr nötig
Eine wichtige Neuerung für Autofahrer, die schon seit 2003 in Kraft ist: Die Doppelkarte ist entfallen. Wer jetzt ein Auto zulässt, benötigt keine Versicherungsdoppelkarte mehr. Diese ist durch eine einfache Versicherungsbestätigung ersetzt worden.

Bargeld nicht vergessen
Außerdem sollten Sie noch ein wenig Bargeld mitnehmen. Die Zulassungsstellen berechnen für die An- oder Ummeldung Bearbeitungsgebühren, die bei 20 Euro und mehr liegen. Eventuell benötigen Sie noch neue Nummernschilder. Diese schlagen dann zusätzlich mit zehn bis 15 Euro pro Schild zu Buche. Schließlich besteht die Möglichkeit, die Kraftfahrzeugsteuer bei der Zulassung direkt und in bar für ein Jahr im Voraus zu bezahlen. Aber normalerweise erfolgt diese Zahlung per Bankeinzugsermächtigung oder Überweisung.

Quelle:auto-news.de

Ähnliche Beiträge

  • Weniger Brancheninsolvenzen 2010

    Weniger Brancheninsolvenzen 2010 Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen von Kfz-Betrieben ist im vergangenen Jahr zurückgegangen.     Aigner nimmt auch Werkstätten in die Pflicht Verbraucherministerin Ilse Aigner (CSU) hat Tankstellen, Kfz-Werkstätten und Autohersteller aufgefordert, den Autofahrern nun schnell ausreichend Informationsmaterial über die Verträglichkeit des Biosprits E10 zur Verfügung zu stellen.  

  • Krefeld: Mysteriöser Unfall: Pkw brennt lichterloh

    Krefeld: Mysteriöser Unfall: Pkw brennt lichterloh Krefeld (RPO) In der Nacht zu Montag ist ein Pkw auf der A57 zwischen Gartenstadt und Krefeld Zentrum ins Schleudern geraten, mit der Leitplanke kollidiert und in Brand geraten. Vom Fahrer fehlt jede Spur.   Kubica denkt bereits ans Comeback Robert Kubica kann sich nicht an seinen schweren Rallye-Unfall…

  • Skoda – erfolgreiche Werbung

    DJ pressetext.de: New Car Monitor – erfolgreiche Werbun. Frankfurt am Main (pts/04.04.2011/13:00) -Die PKW-Marke Skoda hat im Frühjahr 2011 hoch effizient geworben. Lag die ungestützte Markenbekanntheit im Februar 2010 noch bei 26 Prozent, so konnte der Automobilhersteller diesen Wert im Februar 2011 um 6 Prozentpunkte auf 32 Prozent steigern.     Strahlentest für Autos aus…

  • Volkswagen Pkw

    Volkswagen Pkw: 14,1% Auslieferungsplus per Februar 2011 Die Marke Volkswagen Pkw hat in den ersten zwei Monaten des Jahres weltweit 758.100 (Januar-Februar 2010: 664.700) Fahrzeuge an Kunden ausgeliefert. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum konnte das Unternehmen damit seine Auslieferungen um 14,1% steigern.   Autoradio aus Pkw gestohlen München – Vier Männer haben am Freitag in Ramersdorf…

  • Schlechte Aussichten beim Gebrauchtwagenhandel

    Momentan stehen laut einer Umfrage des KÜS Trend-Tacho die Perspektiven beim Gebrauchtwagenhandel nicht so gut. Derzeit wollen sich nur sieben Prozent der Befragten ein Neu- oder Gebrauchtwagen zulegen, hiervon gerade mal ein Drittel einen Gebrauchten. Ein Mittelklasseauto würden sich dagegen 43 Prozent anschaffen, während 23 Prozent der Befragten einen Kleinwagen bevorzugen. Auch beim Alter des…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert