Weniger Reparaturen nach Gebrauchtwagenkauf

Für die Halter von Gebrauchtwagen  werden die Reparaturenkosten immer weniger. Vor über zwanzig Jahren musste man noch das dreifache reinstecken. Aufgrund der steigenden Qualität  von Gebrauchtwagen müssen sechs Monate nach dem Kauf durchschnittlich 53 Euro für Reparaturkosten bezahlt werden. Im Jahr 2008 waren es laut der Marktforschung  der DAT durchschnittlich 61 Euro, 2007 sogar 64 Euro.

1988 lagen die unmittelbaren Reparaturen durchschnittlich bei 330 DM.
Das Schadensrisiko hat man bei Privatkäufen am häufigsten. 2009 waren im Schnitt Schadensbehebungen von 75 Euro während der ersten sechs Monate fällig. Beim  Gebrauchtwagenhändler zahlte man durchschnittlich 63 Euro, beim Neuwagenhändler sogar nur 23 Euro.

Quelle:dasautoblog.com

Ähnliche Beiträge

  • Richtig „abwracken“

    Umweltprämie darf nicht zur Lotterie werden Die vom Staat gewährte Umweltprämie für die Verschrottung eines mindestens neun Jahre alten Autos könnte für viele Autokäufer zur Lotterie werden. Denn der Zuschuss vom Staat wird nach einer Information des ADAC erst bei Zulassung und nicht schon beim Kauf fällig. Das kann dazu führen, dass Käufer von Autos…

  • Nachwuchsverkäufer/in

    Gebrauchtwagen-Käufer interessiert Spritverbrauch Käufer eines Gebrauchtwagens interessiert der Spritverbrauch und der Anschaffungspreis des Fahrzeugs am meisten. Wie aus einer Umfrage von Puls Marktforschung hervorgeht, wollen 82,6 Prozent zuerst wissen, wie viel Kraftstoff das gebrauchte Wunschauto durchschnittlich konsumiert.   Mercedes-Benz Bank: Internetplattform für Leasingverträge Die Mercedes-Benz Bank startet die neue Onlinebörse FlexibleStars, die einen unkomplizierten Ein-…

  • Gebrauchtkauf: Was bei der Besichtigung zu beachten ist

    Sie haben eine Anzeige gefunden, in der ein passender Gebrauchtwagen angeboten wird? Haben Kontakt mit dem Verkäufer aufgenommen? Dann ist der nächste Schritt die Besichtigung. Des Autofahrers liebster Freund: Rost Auch wenn der Verkäufer beteuert, das Auto wäre ab Werk vollverzinkt, sollten Sie es auf Rost prüfen. Anfällig sind besonders der Bereich um die Türen,…

  • Oldtimer als Geldanlage

    In Zeiten historisch niedriger Sparzinsen kann sich ein Wertzuwachs von 4,5 Prozent durchaus sehen lassen. Um so viel legte der Deutsche Oldtimer Index im Jahr 2014 zu, 2013 verzeichnete er sogar ein Plus von 8 Prozent. Die Investition in einen Oldtimer könnte sich also lohnen, trotzdem ist Vorsicht geboten: „Nicht alle Oldtimer gewinnen an Wert“,…

  • Deutsche kaufen weniger Pkw

    Pkw-Käufe privater Haushalte sinken 2010 um 16,7% WIESBADEN – Rund 61 Milliarden Euro gaben private Haushalte in Deutschland im Jahr 2010 für den Kauf von Personenkraftwagen (Pkw) aus.   Deutsche kaufen weniger Pkw Der Absatz von Pkw in Deutschland ist im vergangenen Jahr nach dem Boom durch die Abwrackprämie 2009 wieder stark zurückgegangen. Wie das…

Schreibe einen Kommentar